Muss der Letzte die Zeche zahlen?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern klärt hartnäckigen Rechtsirrtum

Die Verbraucherzentrale Bayern klärt hartnäckigen Rechtsirrtum

Off

Unter freiem Himmel im Lieblingsrestaurant mit Freunden essen, in der Open-Air Bar feiern oder in der Kneipe in großer Runde die Spiele der Fußball-Europameisterschaft verfolgen - dazu laden die lauen Sommernächte in diesen Tagen ein. Doch wenn der Wirt am Ende des Abends die Rechnung präsentiert, sind Ärger und Diskussionen nicht ausgeschlossen: Immer wieder kommt es vor, dass der Bon noch offene Posten der Freunde enthält, die bereits gegangen sind. Wer muss jetzt die Zeche zahlen? "Wenn jeder aus der Gruppe seine Getränke und Speisen selbst bestellt hat, ist der letzte Gast nicht verpflichtet, für alle zu bezahlen", sagt Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale Bayern. Rechtlich gesehen schließt der Wirt mit jedem Gast einen eigenen Vertrag ab. Ihm sollte er dann auch eine eigene Rechnung stellen. "Jeder muss demnach nur das bezahlen, was er tatsächlich bestellt hat", so die Verbraucherschützerin.

Anders liegt der Fall, wenn ein Gast für alle anderen die Bestellung aufgegeben hat. Dann kann er sich nicht weigern, die verbleibenden Posten zu übernehmen. Im Alltag kommt der Wirt am Ende des Abends oft mit nur einer Rechnung für die gesamte Gruppe an den Tisch. In diesem Fall muss er auch damit rechnen, dass noch offene Forderungen übrig bleiben. Denn im Zweifel ist das Lokal in der Beweispflicht, welcher Gast was bestellt hat.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.