Lohnt sich eine Solarstromanlage?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, worauf es ankommt

Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, worauf es ankommt

Off

Die Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen (Photovoltaikanlagen) haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Viele Verbraucher sind daher unsicher, ob sich eine solche Anlage noch rentiert. "Betrachtet man die Wirtschaftlichkeit, dann ist der Anschaffungspreis ein wichtiger Aspekt", sagt die Verbraucherzentrale Bayern. Im letzten Jahr sind zum Beispiel die Großhandelspreise für Solarmodule um etwa 15 Prozent gesunken. Ein weiterer Faktor ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms, da jede selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom nicht beim Stromanbieter gekauft werden muss. Ein Haushalt kann bis zu 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbrauchen. Dieser Anteil lässt sich deutlich erhöhen, wenn die Anlage mit einem Batteriespeicher ausgestattet wird. Die Preise dafür sind ebenfalls gesunken. Zudem gibt es bei der staatlichen KfW Bank für neue Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher und für die Nachrüstung eines Speichers zinsgünstige Darlehen. Auf die Kosten des Speichers wird zusätzlich ein Tilgungszuschuss gewährt. Dennoch sollte immer im Einzelfall geprüft werden, ob sich diese Anschaffung lohnt. Weitere Einnahmen lassen sich durch den nicht selbst verbrauchten und ins öffentliche Netz eingespeisten Strom erzielen. Die Vergütung liegt im Februar 2017 bei 12,3 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung.

Ob eine Photovoltaikanlage rentabel ist, hängt nicht zuletzt von den Standortgegebenheiten ab. Vor der Anschaffung sollte geprüft werden, ob die Dachfläche in Bezug auf Ausrichtung, Neigung, Ver-schattungsfreiheit und Tragfähigkeit überhaupt für das geplante Vorhaben geeignet ist.

Bei allen Fragen zu Solarstromanlagen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Dort kann auch direkt die Terminvereinbarung für eine Energieberatung erfolgen. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.