Sehr viel Zucker in gefriergetrockneten Erdbeeren

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern: Die Produkte sind teuer und von fraglicher Herkunft
Off

Gefriergetrocknete Früchte erobern zunehmend den Markt. Wie sind diese Instantprodukte hinsichtlich ihres Nährstoff- und Zuckergehalts zu bewerten? Stammen die Früchte aus der Region? Für einen Marktcheck kaufte die Verbraucherzentrale Bayern zehn Produkte im stationären Handel und acht Artikel im Internet.

Im Vergleich zu Frischware ist der Zucker- und Energiegehalt der gefriergetrockneten Produkte um das Zehnfache höher. So stecken in 100 Gramm Erdbeerchips 314 Kilokalorien und 50 Gramm Zucker. „Eine handelsübliche Snacktüte mit 20 bis 35 Gramm ist schnell verzehrt und die damit aufgenommene Zuckermenge nicht unerheblich“, gibt Jutta Saumweber, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, zu bedenken.

Aufwändig hergestellt und teuer

Wer gefriergetrocknete Erdbeeren kauft, muss tief in die Tasche greifen. Im Marktcheck kostete ein Kilogramm zwischen 94 und 220 Euro. Das Trendprodukt ist aus mehreren Gründen so teuer. Die Gefriertrocknung ist ein Konservierungsverfahren, bei dem Lebensmitteln schonend Wasser entzogen wird. Sauerstoff- und hitzeempfindliche Aromastoffe, Vitamine sowie die natürliche Farbe der Beeren bleiben nahezu erhalten. Der hohe Zeit- und Energieaufwand dieses Trocknungsverfahrens schlägt sich im Preis nieder. Hinzu kommt, dass für die Herstellung solcher Produkte etwa die zehnfache Menge an Frischware benötigt wird.

Vorsicht bei Werbung „ohne Zuckerzusatz“

Auf sieben der 18 Verpackungen befand sich die Angabe „ohne Zuckerzusatz“. Bei Lebensmitteln mit dieser Aufschrift darf laut EU-Verordnung kein Zucker zugesetzt werden. Die Angabe sagt aber nichts über den natürlichen Zuckergehalt aus. Eine Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt, dass so beworbene Produkte gesünder eingeschätzt werden und sich die Kaufbereitschaft dadurch erhöht. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher den Zuckergehalt richtig einschätzen können, empfiehlt die EU-Verordnung den zusätzlichen Hinweis „enthält von Natur aus Zucker“. Fünf der sieben Marktcheck-Produkte waren mit der freiwilligen Angabe „ohne Zuckerzusatz“ versehen. Dieser Hinweis war nach Auffassung der Verbraucherzentrale Bayern zum Teil nur schwer auffindbar.

Regionalität Fehlanzeige

Für frisches Obst ist in der Regel die Angabe des Ursprungslandes europaweit vorgeschrieben. Verarbeitete Früchte wie gefriergetrocknete Erdbeeren fallen nicht unter diese Kennzeichnungspflicht. Nur vier Anbieter geben freiwillig das Herkunftsland der Erdbeeren auf der Verpackung an. Sie kommen aus Polen oder der Türkei. Obwohl Erdbeeren auch in Deutschland angebaut werden, sind bei den freiwillig gekennzeichneten Produkten keine umweltfreundlicheren heimischen Früchte mit kürzeren Transportwegen verwendet worden.

 

Weiterführenden Links:

Mehr Informationen zum Marktcheck und die Produktübersicht finden Sie hier.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.