Marktcheck entlarvt Kinderkekse: Viel Weißmehl statt wertvollem Vollkorn

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern sieht Hersteller in der Pflicht
Off

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Vollkornprodukte liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe und sollten deshalb eine zentrale Rolle in an Kinder gerichteten Lebensmitteln spielen. Doch ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern zeigt: Kinderkekse bestehen häufig aus nährstoffarmem Weißmehl anstatt aus wertvollem Vollkorn. Dabei könnte der Nährwert durch den Einsatz von Vollkornmehl erheblich gesteigert werden. Setzen Hersteller auf Vollkorn statt auf verarbeitetes Getreide, können sie den Nährwert eines Lebensmittels verdreifachen.

18 von 33 Kinderkeksen bestehen ausschließlich aus Weißmehl 

Das Angebot in Supermärkten, Drogerien und im Bio-Fachhandel an vollwertigen Kinderkeksen ist gering. Bei 18 von 33 Kinderkeksen wurde nur Weißmehl verwendet. Lediglich acht Produkte enthalten zumindest einen Teil Vollkornmehl und nur sieben Produkte bestehen zu 100 Prozent aus Vollkorn. „Der frühe Kontakt mit Vollkorn kann den Geschmackssinn positiv prägen und langfristig gesunde Essgewohnheiten fördern“, betont Jutta Saumweber, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung.

Werbung kann falsche Erwartung vermitteln

Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe sind jedoch rechtlich nicht definiert und sagen nichts über den tatsächlichen Nährwert aus. Auch der Einsatz von Dinkel ist kein Garant für eine bessere Qualität – entscheidend ist, ob Vollkornmehl verwendet wurde. „Eltern verlassen sich auf gesund klingende Werbeversprechen, doch ein Blick auf die Zutatenliste zeigt: Viele Hersteller setzen auf Marketingtricks statt auf  nährstoffreiche Rezepturen“, kritisiert Saumweber.

Verbraucherzentrale fordert Umdenken

Die Verbraucherzentrale Bayern sieht die Hersteller in der Verantwortung. Kinderprodukte sollten nicht nur kindgerecht beworben, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll sein. „Eltern sollten genau auf die Zutatenliste achten und gezielt nach Vollkornprodukten suchen. Gleichzeitig  müssen aber auch die Hersteller Verantwortung übernehmen und endlich nährstoffreiche  Alternativen bieten“, fordert Saumweber.

Mehr Informationen zum Marktcheck gibt es hier

Die Liste der untersuchten Kekse ist hier zu finden. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.