Regionalität bei Lebensmitteln: Irreführung und Missverständnisse

Pressemitteilung vom
Grüne Woche: Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Herkunftsangaben
Off

Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet auf dem Berliner Messegelände die 89. Grüne Woche statt. Auch die Verbraucherzentrale ist vor Ort und informiert über Probleme bei Herkunftsangaben von Lebensmitteln. Auf dem Messestand werden zudem die entsprechenden Forderungen an die Politik vorgestellt.

Marketing statt Herkunftsangabe
Viele Menschen bevorzugen regionale Produkte. Sie möchten die heimische Landwirtschaft unterstützen und lange Transportwege vermeiden. Doch gerade bei Lebensmitteln ist es oft schwer zu erkennen, wo sie tatsächlich herkommen. „Angaben zum Anbieter, Hersteller und Händler oder Regio-Schilder am Regal verstehen Verbraucherinnen und Verbraucher oft fälschlicherweise als Herkunftsangaben. Dabei handelt es sich häufig lediglich um Informationen zum Verpackungsort oder sogar um reines Marketing“, sagt Jutta Saumweber, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Forderung nach verbindlichen Angaben
Die Verbraucherzentrale fordert von der Politik, dass Hersteller verpflichtet werden, das Herkunftsland anzugeben. „Auf verarbeiteten Lebensmitteln soll außerdem stehen, wo Haupt- und wertgebende Zutaten herkommen. Das würde helfen, die Lebensmittelkennzeichnung transparenter zu machen und Verbrauchern informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen“, so die Expertin. Einheitliche Regeln für die Kennzeichnung und Werbung mit Regionalität seien ebenfalls notwendig.  

Interaktiver Stand 
Auf der Grünen Woche erklären die Verbraucherzentralen, welche Informationen es zur Herkunft von Lebensmitteln gibt und wo Missverständnisse entstehen können. „Wer unseren Stand besucht, kann mithilfe von Lebensmittelattrappen wie Eiern, verarbeitetem Fleisch, Honig oder gefrorenem Obst herausfinden, ob eine Herkunftsangabe erfolgen muss und wie diese aussieht. Außerdem erfahren Besucher spielerisch aus welchen Regionen der Welt Erdbeeren, Äpfel oder Spargel je nach Jahreszeit zu uns kommen“, sagt Jutta Saumweber.

Die Verbraucherzentralen sind als Teil der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Halle 23a vor Ort.

Informationen zur aktuellen Kennzeichnung von Lebensmitteln sind hier zu finden.

Fragen ans Forum Lebensmittel 
Wer alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen hat, kann diese unter www.lebensmittel-forum.de stellen. Die Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.