Mit dem richtigen Pausenbrot lernt es sich leichter

Pressemitteilung vom
Tipps zum Schulstart
Off

Nicht nur für die Erstklässler ist das zweite Frühstück in der Pause sehr wichtig. Allen Schulkindern hilft ein gesundes Pausenbrot, sich zu konzentrieren und fit zu bleiben. Bei der Zusammenstellung sollten Zutaten gewählt werden, die wenig Zucker enthalten und dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt und lange anhält. Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern gibt dafür einige Beispiele: Vollkornbrot oder -brötchen mit herzhaftem Belag wie Käsescheiben oder Kräuterquark und Naturjoghurt mit Müsli. Dazu klein geschnittene Gemüserohkost und Obst. „Wenn ein Kind etwas gar nicht mag, ist es besser, auf eine gesunde Zutat zu verzichten, bevor es gar nicht gegessen wird“, sagt die Ernährungsexpertin. Insgesamt ist Abwechslung wichtig, damit der Gedanke „nicht schon wieder“ erst gar nicht aufkommt. Manchmal hilft es auch, die Lebensmittel in anderen Formen mitzugeben, zum Beispiel Brot zu Dreiecken geschnitten oder ein Obstspieß. Als Getränk sollten die Schulkinder eine Trinkflasche mit Wasser oder ungesüßten Früchtetee dabeihaben.

Zur Steigerung der Konzentration dem Kind Traubenzucker mitzugeben, hält Daniela Krehl nicht für sinnvoll: „Die im Traubenzucker enthaltene Glucose ist wichtig für das Gehirn, allerdings hält dieser Energieschub nicht lange an.“ So verhält es sich mit zahlreichen anderen gekauften Lebensmitteln, die Schulkinder gerne als Pausensnack mitnehmen. Zu solchen Zuckerfallen gehören zum Beispiel Müsliriegel oder Obst im Quetschbeutel. Auch bei Getränken ist Vorsicht geboten. Kakaos, Fruchtsaftgetränke und Joghurtdrinks sind bei Schülern beliebt, doch sie enthalten oft viel Zucker. Der Ratgeber „Achtung Zucker“ der Verbraucherzentralen nennt Zuckerfallen, die Eltern kennen sollten, und die besten Alternativen. Zu bestellen ist der Ratgeber für 14,90 Euro zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten telefonisch unter (0211) 38 09 555 oder im Online-Shop auf www.ratgeber-verbraucherzentrale.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Fix Food
Für schnelles, gesundes Kochen im Alltag
Zeitnot hält Sie vom Kochen ab, und lässt Sie öfter, als Sie eigentlich…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.