Energieeffizienter Garten: Strom und Geld sparen

Pressemitteilung vom
Licht und elektrische Geräte wohlüberlegt einsetzen
Off

Nachhaltiges Gärtnern beginnt mit einer großen Artenvielfalt und dem Schutz der Natur durch den Verzicht auf Giftstoffe. Ebenso wichtig ist der sparsame Einsatz von Ressourcen. Wie der eigene Garten energieeffizient wird, erklärt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Licht und elektrische Geräte in ihren Gärten wohlüberlegt einsetzen. Denn das nächtliche Beleuchten von Bäumen, Wasserläufen oder Blumenrabatten verursacht nicht nur dem Stromzähler unruhige Nächte. Auch Insekten und Vögel leiden zunehmend unter der Lichtverschmutzung. Wer den eigenen Garten trotzdem beleuchten möchte, tut dies am besten nur punktuell und bei Bedarf.

Elektrische Helfer machen die Gartenarbeit komfortabler. Kaum scheint die Sonne, rattert und brummt es durch die gesamte Nachbarschaft. Manche Elektrogeräte haben jedoch nur einen eingeschränkten Nutzen und belegen viel Platz im Gartenhäuschen. Der Griff zu manuell betriebenen Geräten trainiert nicht nur die eigenen Muskeln, sondern spart auch Strom. Zudem sind Handgeräte meist robuster und günstiger in der Anschaffung. Kostenintensive elektrische Geräte, die nur selten zum Einsatz kommen, können gemeinschaftlich mit Gartennachbarn genutzt oder im Handel ausgeliehen werden. Das spart Ressourcen bei der Herstellung der Geräte.

Heizpilze und Wärmestrahler sind Klimakiller

Dank Heizpilzen und Wärmestrahlern lassen sich auch kühlere Herbsttage im Garten genießen. Leider erwärmen die künstlichen Wärmequellen in erster Linie die Umgebung und geben dabei viel Energie ungenutzt in die Umwelt ab. Während gasbetriebene Heizstrahler große Mengen CO2 freisetzen, sind elektrische Wärmestrahler echte Stromfresser. Jacken und warme Wolldecken sorgen genauso gut für gemütliche Abendstunden im Garten.

Viele Gartengeräte wie Lampen, Pumpen oder Wasserspiele laufen im Dauerbetrieb. Sie können auch mit einem Solarpanel betrieben werden. Ein integrierter Akku verlängert die Betriebszeit. Gartennutzer sollten besonderes Augenmerk auf den Standort legen, um das Beschatten des Solarmoduls möglichst zu vermeiden.

Ist in Gartenlauben oder Wochenendhäusern kein Netzanschluss vorhanden, bieten sich sogenannte Insellösungen an. Sie vereinen Solarmodule mit einem einer Autobatterie ähnlichem Akku und einem Laderegler. Die Sonnenenergie wird gespeichert und kann Geräte mit 12 Volt Gleichspannung wie Lampen oder Radios betreiben.

Fragen zum Energiesparen und zur Nutzung der Sonnenenergie beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 oder unter (089) 55 27 94-0 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Bundesförderung für die Energieberatung der Verbraucherzentrale erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.