Kosten Gartenhäuschen extra?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern informiert zum Rundfunkbeitrag

Die Verbraucherzentrale Bayern informiert zum Rundfunkbeitrag

Off

Der Frühling ist da und viele Menschen verbringen wieder viel Zeit im eigenen Garten. Wer ein Gartenhäuschen besitzt, sollte prüfen, ob dafür der Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro im Monat fällig wird. "Normalerweise unterliegen Gartenhäuschen oder Lauben nicht der Beitragspflicht", sagt Melinda Damko, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale Bayern. Lauben in Kleingartenanlagen dürfen nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein. Das regeln das Bundeskleingartengesetz und die Satzungen der Kleingartenverbände. Für Gartenhäuschenbesitzer bedeutet das: Keine Wohnnutzung, kein Rundfunkbeitrag. Anders sieht es für bewohnbare Häuschen aus, die nicht in einer Kleingartenanlage stehen. Sie gelten möglicherweise als Ferienwohnung und damit wird ein monatlicher Rundfunkbeitrag fällig. Aber auch hier kommt es auf den Einzelfall an. Ist im Häuschen das Wohnen aus baurechtlichen Gründen nicht ganzjährig erlaubt, können Eigentümer sich pauschal für sechs Monate im Jahr von der Beitragspflicht befreien lassen. Für das Bestehen eines solchen "Dauerwohnnutzungsverbots" müssen sie einen behördlichen Nachweis vorlegen. "In welchen Monaten, wie lange und wie oft das Häuschen dann tatsächlich genutzt wird, ist nicht entscheidend", so Melinda Damko.

Eine ganzjährige Beitragsfreiheit besteht, wenn die Gartenlaubenbesitzer ihr Häuschen im Grünen das ganze Jahr über nicht zu Wohnzwecken nutzen dürfen. Gleiches gilt, wenn die Unterkunft nicht an das Strom- und Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist. Bei Fragen rund um den Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern. Die Adressen sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Auf der Homepage kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.