Kleidertauschportal Zamaro fordert weiterhin Beträge aus Abo-Falle

Pressemitteilung vom
Abbuchungen unbedingt widersprechen

Abbuchungen unbedingt widersprechen

Off

Trotz eines gerichtlichen Verbots seiner Abo-Falle versucht der Betreiber von www.zamaro.de weiterhin, Zahlungen aus derart untergeschobenen Verträgen zu erlangen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Den Verbraucherschützern liegt aktuelle Korrespondenz an Kunden des Unternehmens vor. Darin behauptet Zamaro, der Gerichtsbeschluss ändere nichts daran, dass zuvor ein gültiger Vertrag abgeschlossen worden sei. "Dies ist nicht richtig", stellt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern klar. Zamaro warb als kostenlose Tauschbörse für gebrauchte Kleidung. Unter dem Vorwand von Versandkosten wurden die Bankdaten von Nutzern abgefragt. Nur in einem kleingedruckten Fließtext waren Informationen zu Art, Laufzeit und Kostenpflicht eines Abonnements enthalten. "Auf diese Weise ist kein kostenpflichtiger Vertrag zu Stande gekommen", so Tatjana Halm. Die unlautere Geschäftsmethode wurde nach einem Verfügungsantrag der Verbraucherzentrale Bayern vom Landgericht München II bereits im Juli 2016 untersagt (Az. 2 HK O 2730/16).

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt allen Betroffenen, sich durch Mahnschreiben nicht einschüchtern zu lassen und eventuellen Abbuchungen unbedingt zu widersprechen. Verbraucher können sich zur Abwehr der Forderungen und mit sonstigen Fragen an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern wenden.

Zur Information:
Die Überschrift dieser Meldung wurde am 13.09.2016 geändert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.