Keine Angst vor niedrigen Zinsen

Pressemitteilung vom
Tipps der Verbraucherzentrale zur Geldanlage und Altersvorsorge

Tipps der Verbraucherzentrale zur Geldanlage und Altersvorsorge

Off

Auf den ersten Blick sehen die Zinsen für Geldanlagen derzeit ziemlich niedrig aus. Das mag grundsätzlich für die Anlageprodukte vieler Banken stimmen. Es gibt aber auch lohnenswerte Produkte, deren Verzinsung die Teuerungsrate übersteigt. "Wir raten Anlegern, immer Zinsvergleiche einzuholen wie beispielsweise bei der Stiftung Warentest", sagt Merten Larisch, Altersvorsorge- und Geldanlageberater der Verbraucherzentrale Bayern. Aufpassen sollten Verbraucher, wenn Banken versuchen, sie mit dem Argument niedriger Zinsen für Festgeld und Sparpläne in meist hauseigene Misch- oder Investmentfonds zu locken. "Wenn eine Bank zu diesem Mittel greift, hat sie vermutlich nur sehr niedrig verzinste Festgeldprodukte im Angebot", sagt der Finanzexperte. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen: Kein Mischfonds kommt mittel- bis langfristig an die Renditen einer Mischung aus Festgeldern, die nach Zinssatz ausgesucht wurden, und einem Indexfonds auf den Weltaktienindex MSCI World heran.

Viele Verbraucher schauen gegenwärtig auch besorgt auf ihre Lebens- und Rentenversicherungen. Alle Lebensversicherer sind im letzten Jahrzehnt deutlich von den Renditeprognosen, die sie Kunden bei Vertragsabschluss gegeben haben, nach unten abgewichen. Der Grund dafür ist, dass auch Großanleger wie die Versicherer ihre Kundengelder nur noch zu niedrigeren Zinsen anlegen können. Trotzdem bleiben viele Altverträge dank ihrer alten Garantiezinsen attraktiv und sollten optimiert fortgeführt werden. Neuabschlüsse von Renten- oder Kapitalversicherungen dagegen lohnen sich nicht mehr. Zu gering ist die Rendite, die nach Kosten vom Garantiezins übrig bleibt. Wer sich ein flexibles, effizientes und individuelles Vorsorgekonzept aufbauen möchte, kann sich zur Beratung an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Infos zu Terminvereinbarung und Kosten gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.