Illegales Streamen von Filmen verstößt gegen das Urheberrecht

Pressemitteilung vom
Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofes sorgt für Klarheit

Ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofes sorgt für Klarheit

Off

Bislang galt das Streamen von Filmen und Serien aus dem Internet als rechtliche Grauzone. Nun sorgt der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem aktuellen Urteil (Az. C-527/17) für Klarheit. Das Streamen von Filmen und Serien aus unzulässigen Quellen soll nun als Verstoß gegen das Urheberrecht geahndet werden. "Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis Nutzer illegaler Angebote mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen", sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. "Wir gehen davon aus, dass abmahnende Kanzleien in naher Zukunft über eine Software verfügen werden, mit der sie Anschlussinhaber ermitteln können."

Verbraucher müssen immer dann damit rechnen, dass es sich um rechtswidrige Filme handelt, wenn diese gerade erst im Kino angelaufen sind, gleichzeitig aber schon zum Streamen angeboten werden. "Auch wenn Filme in Deutschland noch keine Premiere hatten, sind Kopien davon im Internet garantiert nicht erlaubt", so Tatjana Halm. Die Rechtsexpertin empfiehlt, legale und vertrauenswürdige Anbieter auf dem Markt zu nutzen. Sie ermöglichen das Streamen von Filmen und Serien meist preisgünstig und mit großer Auswahl. Wer von einer Abmahnung betroffen ist, kann sich an die Online-Beratung der Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de wenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.