Habibi.de lockt mit vermeintlich günstigen Preisen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor dreister Abo-Masche der Internetplattform

Verbraucherzentrale Bayern warnt vor dreister Abo-Masche der Internetplattform

Off

Ein namhaftes Tablet für 112 Euro, ein Smartphone für 17 Euro oder ein Markendrucker für 16 Cent: Diese verlockenden Angebote sind derzeit auf der Internetplattform habibi.de zu finden. "Doch dahinter verbirgt sich eine dreiste Abzocke", warnt Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale Bayern. Habibi.de ist eine Serviceplattform, auf der Interessenten Kontakt zu angeblichen Schnäppchenanbietern aufnehmen sollen. Mehr Informationen über die Angebote und deren Verkäufer erhalten Nutzer allerdings nur, wenn sie sich nach der Registrierung für einen kostenpflichtigen Premiumzugang entscheiden. Der Preis für den 14-tägigen Probezugang beträgt zunächst nur einen Euro. Nach 14 Tagen wandelt sich der Testzugang allerdings automatisch in ein zweijähriges Abonnement für 196 Euro um. "Der Hinweis auf dieses Zweijahres-Abo ist sehr klein gehalten und geradezu darauf angelegt, übersehen zu werden", sagt die Verbraucherschützerin.

Verträge im Internet, die auf diese Art und Weise geschlossen werden, sind nicht wirksam. Damit ein gültiger Abschluss zustande kommt, muss ein Button mit der Beschriftung "zahlungspflichtig bestellen" vorhanden sein. Im Zusammenhang mit diesem Button ist darüber hinaus auf die wichtigsten Vertragsbestandteile hinzuweisen. "Erhalten Verbraucher mit Ablauf der 14 Tage eine hohe Rechnung, sollten sie der Forderung deshalb schriftlich widersprechen", rät die Expertin. Musterbriefe dafür gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Bayern (http://www.verbraucherzentrale-bayern.demedia218141A.pdf). Wer Probleme oder Fragen zu diesem Thema hat, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern wenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?