Zum vorläufigen Insolvenzverfahren in der P&R Unternehmensgruppe

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät betroffenen Anlegern, sich rechtlich beraten zu lassen
Off

Drei Gesellschaften des Finanzdienstleisters P&R aus Grünwald bei München haben am 15.3.2018 Insolvenz beantragt. Betroffen von der drohenden Insolvenz sind Anleger, die Container-Investments abgeschlossen haben.
In den meisten Fällen haben Verbraucher mit P&R einen Kaufvertrag abgeschlossen über den Erwerb einer bestimmten Anzahl von Containern. Diese wurden dann vermietet, und der Anleger erhielt die Mietzahlungen. P&R verpflichtete sich in dem Vertrag, am Ende der Laufzeit die Container zum Zeitwert zurückzukaufen. Wenn nun P&R aufgrund der Insolvenz ausfallen sollte, hat der Anleger keinen Anspruchsgegner mehr und muss mit finanziellen Nachteilen rechnen.
Im vorläufigen Insolvenzverfahren sind noch keine Forderungsanmeldungen möglich. Verbraucher können jedoch prüfen lassen, ob sie bei dem damaligen Verkauf des Investment falsch beraten worden sind. Möglicherweise kommen Schadenersatzansprüche gegen den Finanzberater oder –vermittler in Betracht.

Betroffene Anleger können sich für einen Beratungstermin bei der Verbraucherzentrale Bayern anmelden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?