Weiterhin kein Urteil zu Klagen gegen Münchner und Nürnberger Sparkassen

Pressemitteilung vom
Verfahren werden zur Geduldsprobe für Verbraucher
Off

Seit Herbst 2020 und Frühjahr 2021 laufen die Musterfeststellungsklagen des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern gegen die Sparkasse Nürnberg und gegen die Stadtsparkasse München. Laut vzbv sollen beide Sparkassen ihren Kunden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt und Sparverträge unrechtmäßig gekündigt haben.

Zuletzt hatte das Bayerische Oberste Landesgericht ein Gerichtsgutachten zu Einzelfragen des Themas Zinsanpassung in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun seit Ende März 2023 vor. Seither konnten die Parteien zu dem Gutachten Stellung nehmen. Die Entscheidungen des Gerichts stehen jedoch weiterhin aus. Eine Anmeldung zu den Klagen ist nicht mehr möglich.

Gehemmte Verjährung durch Klageteilnahme

„Während die Klage läuft ­– und auch noch sechs Monate danach – ist die Verjährung der Ansprüche gehemmt“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Das bedeutet: Verbraucher, die sich der Klage angeschlossen haben, müssen sich wegen der Verjährung keine Sorgen machen ­– auch wenn sich das Verfahren hinzieht.“ Wichtig sei, dass man die schriftliche Bestätigung des Bundesamtes für Justiz über die Eintragung ins Klageregister mit einem Geschäftszeichen erhalten habe.

Eine Entscheidung durch das Bayerische Oberste Landesgericht bedeutet jedoch nicht zwingend ein Ende der beiden Klagen. Sobald das Gericht sein Urteil gesprochen hat, wäre noch eine Revision durch eine oder beide Parteien möglich. Das Verfahren würde dann vor dem Bundesgerichtshof weitergeführt werden.

Verbraucher, die Fragen zu den laufenden Verfahren haben, können das Infotelefon der Verbraucherzentrale Bayern unter 089 / 55 27 94 200 nutzen. Es ist immer dienstags von 9 bis 12 Uhr besetzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?