Vorsicht: Grauer Kapitalmarkt

Pressemitteilung vom
Vortrag der Verbraucherzentrale hilft, Risiken zu erkennen
Off

Wie private Geldanleger vermeiden, in die Falle des sogenannten Grauen Kapitalmarkts zu tappen, ist am 21. November bei einem Vortrag der Verbraucherzentrale in München zu erfahren. Welche typischen Produkte gibt es und wo liegen die finanziellen Risiken? Auf welche Warnsignale sollten Anleger achten? Anhand von vielen Beispielen aus der Praxis geht es durch den Dschungel der Finanzprodukte und die Teilnehmer erfahren, wie man sich darin sicher zurechtfindet.

Der Vortrag „Vorsicht: Grauer Kapitalmarkt“ findet statt in der Münchener Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Bayern in der Mozartstraße 9. Beginn ist um 19 Uhr und die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten über die Online-Terminvergabe unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94 131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.