Vorsicht bei Goldsparplänen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät: Hände weg von undurchsichtigen Verträgen
Off

Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase wird die Investition in Gold verstärkt als sichere und wertstabile Geldanlage beworben. Gerade Goldsparpläne, bei denen man das Gold durch monatliche Ratenzahlung erwirbt, klingen für viele Anleger sehr vielversprechend. Das Gold lagert beim Anbieter oder einer Depotbank ein und kann später zurückverkauft werden. Oder man lässt sich das Gold aushändigen. Die Anbieter stellen bei derartigen Verträgen eine rentable Rendite in Aussicht. Manche Verträge sehen sogar einen jährlichen Festzins vor. „Leider tummeln sich auf dem Markt auch Anbieter mit undurchsichtigen Vertragsausgestaltungen“, warnt Susanne Götz von der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Finanzjuristin bemängelt, dass sich häufig nicht nachvollziehen lässt, wieviel Gold man tatsächlich für das eingezahlte Geld erhält. Der Rückkaufswert sei mit überhöhten Gebühren belastet und lange Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen würden den Ausstieg erschweren, so die Expertin. Manche Anbieter würden sich sogar weigern, das Gold herauszugeben. „Es ist auch schon ein Fall bekannt geworden, bei dem die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts ermittelt“, weiß Susanne Götz.

Wer Probleme hat, aus seinem Goldsparplan auszusteigen, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. In einer Rechtsberatung wird unter anderem geprüft, ob aufgrund einer Falschberatung ein Schadensersatzanspruch besteht und durchsetzbar ist. „Manchmal ist das die einzige Möglichkeit, um das investierte Geld zurückzuerhalten“, sagt die Finanzjuristin. Ein Beratungstermin kann vereinbart werden online auf www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?