Statement: Sascha Straub zur Einführung des Bezahldienstes „Wero"

Pressemitteilung vom
Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zur Einführung des europäischen Bezahldienstes „Wero“
Off

Pressestatement von Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zur Einführung des Bezahldienstes „Wero“:

„Das europäische Bezahlsystem Wero könnte ein erster Schritt zu einem eigenständigeren europäischen Zahlungsverkehrsmarkt sein und eine Alternative zu den US-amerikanischen Zahlungsdiensten werden. Voraussetzung dafür ist, dass Wero zügig umfassende Zahlungsfunktionen zu wettbewerbsfähigen Konditionen anbietet.

Wir begrüßen den Start von Wero und werden dessen Entwicklung aufmerksam verfolgen.“

Hintergrund

Das neue Bezahlsystem Wero wurde von der European Payments Initiative (EPI), einem Zusammenschluss europäischer Zahlungsdienstleister und Banken aus sieben Ländern, ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein einheitliches und kostengünstiges Bezahlsystem zu schaffen, das in Konkurrenz zu bestehenden globalen Zahlungsdiensten wie PayPal, Visa, Google Pay und Apple Pay tritt und deren Dominanz eine europäische Alternative entgegensetzt.

Wero ermöglicht zunächst nur Zahlungen von Handy zu Handy innerhalb Europas. Künftig soll die App auch weitere gängige Zahlungsfunktionen anbieten, darunter Online- und Offline-Zahlungen sowie Überweisungen. Niedrige Gebühren und hohe Sicherheitsstandards sollen zudem zusätzlichen Mehrwert für europäische Verbraucherinnen und Verbraucher bieten.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.