Statement: Sascha Straub zum Prämienspar-Urteil

Pressemitteilung vom
Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zum Urteil des Bundesgerichtshofs zum Prämiensparen.
Off

Pressestatement von Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zum Urteil des Bundesgerichtshofs zum Prämiensparen:

Die bayerischen Sparkassen sollten das gestrige Urteil des Bundesgerichtshofs zum Anlass nehmen, ihre bisherige Blockadehaltung bei den Prämiensparzinsen aufzugeben und aktiv mit angemessenen Nachzahlungsangeboten auf enttäuschte Kunden zuzugehen. Das ist eine gute Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen!

Hintergrund:

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil am 9. Juli 2024 bestätigt, dass die Sparkassen Zinsen bei ihren Prämiensparverträgen falsch berechnet haben. Damit ist das Ende einer jahrelangen Hängepartie beim Prämiensparen eingeläutet. Erstmals stehen die Berechnungsgrundlagen für die Zinsermittlung fest. 

Bereits in der Vergangenheit hatten Gerichte festgestellt, dass die Sparkassen Zinsen falsch berechnet hatten. Die in den Prämiensparverträgen verwendeten Zinsklauseln sind demnach unzulässig. Die Frage nach dem richtigen Referenzzins blieb jedoch lange offen. Mit den jetzigen BGH-Urteilen wurden wichtige Fragen geklärt und ein Zinssatz zur Nachberechnung festgelegt. 

Deutschlandweit haben die Verbraucherzentralen bisher 18 Musterfeststellungsklagen gegen Sparkassen eingereicht. Aus Sicht der Verbraucherzentralen haben die Geldinstitute bei dem Langzeitsparprodukt „Prämiensparen flexibel“ Zinsen jahrelang zu niedrig berechnet. Die Sparkassen vertrieben das Produkt seit den 1990er Jahren.

Das aktuelle BGH-Urteil hat keine Auswirkungen auf die laufenden Musterklagen der Verbraucherzentrale Bayern gegen die Sparkasse Nürnberg und die Stadtsparkasse München. Alle anderen bayerischen Sparkassen müssen die Zinsen ihrer Prämiensparverträge nun zum Vorteil ihrer Kunden anpassen. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.