Statement: Sascha Straub zu den IT-Problemen bei der Postbank

Pressemitteilung vom
Sascha Straub zu den Problemen der Deutschen Bank bei der IT-Umstellung ihrer Tochtergesellschaft Postbank
Off

Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern, zu den Problemen der Deutschen Bank bei der IT-Umstellung ihrer Tochtergesellschaft Postbank:

„Die Deutsche Bank kann entgegen eigener Ankündigung ihren Zeitplan für die Problembehebung durch die IT-Umstellung bei der Postbank nun doch nicht einhalten. Obwohl Kundinnen und Kunden der Postbank seit über einem Jahr mit erheblichen Leistungseinschränkungen zu kämpfen haben, hat die Deutsche Bank bislang nur warme Worte für die Betroffenen übrig.

Nach geltendem Recht hat die Bank finanzielle Konsequenzen nur dann zu fürchten, wenn einzelne Kunden ihre Schadensersatzansprüche geltend machen. Ein überschaubares Risiko für die Bank.

Wenn sich Banken erlauben können, ihre Leistungsverpflichtungen über Monate hinweg zu vernachlässigen, dann muss der Preis dafür spürbar erhöht werden. Um dies zu erreichen und gleichzeitig Geschädigten künftig einfacher zu ihrem Recht zu verhelfen, brauchen wir einen gesetzlich pauschalierten Schadensersatz bei Störungen von Bankdienstleistungen. Jedes Kreditinstitut sollte zudem verpflichtet werden, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Kunden diese Ansprüche jederzeit, einfach und digital anmelden können.“

Hintergrund

Gesperrte Konten, nicht ausgeführte Überweisungen und unbearbeitete Betrugsfälle: Tausende Kundinnen und Kunden berichten seit Monaten von teils katastrophalen Problemen bei Postbank und DSL Bank. Auslöser war die IT-Migration zum Mutterkonzern Deutsche Bank. Betroffene können auf Schadensersatz hoffen, müssen dafür aber aktiv werden. Eine pauschale Erstattung lehnt die Deutsche Bank ab, obwohl die Probleme ausschließlich von ihr verursacht worden sind. Jeder Fall soll einzeln geprüft werden.

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Betroffenen daher einen interaktiven Musterbrief unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/postbank-tool an. Mit dem kostenlosen Tool können Verbraucher bequem individuelle Forderungsschreiben erstellen, um ihre Ansprüche gegenüber der Deutschen Bank geltend zu machen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.