Neue Kündigungswelle der Sparkassen bei Prämiensparverträgen

Pressemitteilung vom
Verbraucher sollten ihre Möglichkeiten prüfen, sich zu wehren
Off

Derzeit melden sich zahlreiche Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bayern, weil die Sparkasse ihren Prämiensparvertrag gekündigt hat. Die Sparkassen berufen sich dabei auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 14. Mai 2019, Az.: XI ZR 345/18. Darin hat der BGH entschieden, dass ein Kreditinstitut einen Prämiensparvertrag nicht vor Erreichen der höchsten Prämienstufe kündigen kann. Die Sparkassen machen aus dieser Aussage den Umkehrschluss und argumentieren, dass sie Verträge, bei denen die höchste Prämienstufe erreicht ist, kündigen dürfen. „Ob eine Kündigung tatsächlich wirksam ist, lässt sich nicht pauschal beantworten“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Der BGH hat nur über einen Einzelfall entschieden, der sich von den vorliegenden Kündigungsfällen durchaus unterscheiden kann. Beispielsweise könnte eine längere Laufzeit oder eine weiterreichende Prämienstaffel vereinbart worden sein.

Neben der Frage, ob die Kündigung wirksam war oder nicht, sollten Verbraucher auch auf einen anderen Punkt achten: Hat die Sparkasse in der Vergangenheit eine richtige Zinsanpassung vorgenommen? Die Verträge beinhalten meist einen Grundzins, der variabel ist, und daneben eine Prämie, gestaffelt nach den Vertragsjahren. Der Grundzins startete in den 90er Jahren oft bei vier Prozent und wurde dann kontinuierlich abgesenkt. „Ob die Sparkasse dieses Verfahren nach nachvollziehbaren Kriterien durchgeführt hat, ist fraglich“, sagt die Finanzexpertin. Die Zinsanpassungsklausel in vielen Verträgen ist unwirksam, wie der BGH schon mit einem Urteil aus dem Jahr 2004 entschieden hat. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet in allen Beratungsstellen eine Rechtsberatung zur Kündigung und Zinsanpassung an. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist zudem eine Zinsnachberechnung möglich. Terminvereinbarung unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.