Sensible Accounts richtig sichern

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps
Off

E-Mail-Accounts sind für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher unverzichtbar. Die E-Mail-Adresse dient auch oft zur Anmeldung bei anderen Nutzerkonten und mit ihr können Passwörter wiederhergestellt oder vor unberechtigten Zugriffen gewarnt werden. Immer wieder wenden sich jedoch Nutzer an die Verbraucherzentrale Bayern, weil sie den Zugriff auf ihre oft langjährig genutzten E-Mail-Konten verlieren. Weil diese Accounts so wichtig sind, sollten sie besonders geschützt werden – mit einem starken, einmaligen Passwort und am besten einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. „Insbesondere Datenlecks bei großen Unternehmen sorgen immer wieder dafür, dass Accountdaten in die Hände von Betrügern fallen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Umso wichtiger ist es, dass man sensible Nutzerkonten besonders sichert.“

Zugangsdaten sicher hinterlegen

Passwörter sollten nur an einem geschützten, sicheren Ort notiert werden. Weder der Zettel am PC noch eine ungeschützte Datei auf dem Computer oder dem Smartphone sind geeignet. Passwortmanager können ebenfalls zur Hilfe genommen werden. „Auch eingestellte Sicherheitsfragen oder eine hinterlegte Adresse, die eine Wiederherstellung des Accounts ermöglichen, sollten Verbraucher gut aufbewahren“, so Halm. „Diese sollten am besten an einem zweitem Ort hinterlegt werden.“ Dabei hilft es immer nur ein Teil der Zugangsdaten zu notieren. Hier können Merkhilfen unterstützen. So kann ein Dritter nichts mit den Zugangsdaten anfangen.

Verbraucher sollten darüber hinaus darauf achten, dass sie sich im Fall eines Fremdzugriffs als ursprünglicher Account-Inhaber mit den hinterlegten Daten identifizieren können. Nur so können sie wieder Zugang zu ihren Accounts erlangen, wenn Betrüger bereits Passwörter und andere Daten geändert haben.

Weitere Tipps und Tricks gibt es in den Crypto-Cafés der Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit Digitalcourage e.V. Aktuelle Termine sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.