Prämiensparer erfolgreich vor Gericht

Pressemitteilung vom
Bundesgerichtshof bestätigt Sichtweise der Verbraucherzentralen
Off

In einem von der Verbraucherzentrale Sachsen angestrengten Musterfeststellungsverfahren hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Prämiensparern gestärkt. Es ging um die Frage, ob die Sparkasse Leipzig ihren Kunden in Prämiensparverträgen Zinsen vorenthalten hat. Die Richter urteilten, dass die Kreditinstitute die Zinsen bei alten Verträgen nicht willkürlich ändern dürfen. Damit bestätigt der Bundesgerichtshof die Sichtweise der Verbraucherzentralen. Prämiensparer haben Anspruch auf eine Zinsnachzahlung, die häufig einen vierstelligen Betrag ausmacht.

“Dieses Urteil hat auch Signalwirkung für die Musterfeststellungsverfahren gegen die Stadtsparkasse München und die Sparkasse Nürnberg” sagt Matthias Schmid, Jurist bei der Verbraucherzentrale Bayern. “Kunden dieser beiden Sparkassen können sich immer noch den Verfahren anschließen und ihre Ansprüche zum Klageregister anmelden”, so Schmid.

Informationen zur Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Nürnberg sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/sparkasse zu finden. Alles Wissenswerte zur Klage gegen die Stadtsparkasse München ist zu finden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/sskm. Weitere Informationen auch zu weiteren Musterfeststellungsklage gibt es unter www.musterfeststellungsklagen.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.