Neue Riester-Pläne enttäuschen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wie man trotzdem fürs Alter vorsorgt
Off

Die Riesterrente hat sich für viele als teure und renditeschwache Form der privaten Altersvorsorge erwiesen. Dies zu ändern, war der Auftrag einer von der Bundesregierung eingesetzten Expertengruppe. Dessen Abschlussbericht lässt laut Verbraucherzentrale Bayern jedoch bestenfalls auf ein Riester-Reförmchen hoffen. Statt der Abschaffung des teuren Versicherungsmantels und der Einrichtung eines staatlichen Vorsorgefonds verständigten sich die Experten im Wesentlichen nur auf die Fortführung von Riester mit mehr Förderung, weniger Garantien und höheren Risiken bei der Anlagestrategie.

„Auch die künftig geförderten Vorsorgeprodukte werden mit hohen Kosten und dadurch geringeren Renditen zu kämpfen haben“, sagt Merten Larisch, Referent Altersvorsorge bei der Verbraucherzentrale Bayern, „Abschluss- und Verwaltungskosten werden weiterhin sowohl aus den Beiträgen als auch aus staatlichen Zulagen finanziert werden und unverändert in die Kassen der Finanzkonzerne wandern.“

Unabhängige Finanzberatung weiter gefragt

Umso wichtiger ist eine unabhängige Finanzberatung bei der Altersvorsorge. Interessierte können sich in vielen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern zu grundlegenden Fragen beraten lassen. Darunter: Lohnt sich eine staatlich geförderte Altersvorsorge für meine bestehenden Verträge? Wie kann ich ein sicheres und kostengünstiges Altersvorsorgekonzept aufbauen? Termine können unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by/online-terminbuchung oder telefonisch unter (089) 55 27 94 131 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.