Nachrangdarlehen sollten gut überlegt sein

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern prüft Vertragsangebote
Off

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat kürzlich zwei Geldanlageangebote untersagt, die als Nachrangdarlehen bezeichnet wurden. Es handelt sich um Geschäfte der Firmen MDM Group AG aus Meggen in der Schweiz und um die Firma FUNVESTMENT Limited aus Karlsruhe. Beide Firmen betrieben ein erlaubnispflichtiges Einlagengeschäft ohne die erforderliche Genehmigung der BaFin. Sie hatten Anlegergelder angenommen und dafür einen festen Zinssatz versprochen. Des Weiteren versicherten die Firmen den Anlegern, das Geld wieder zurückzuzahlen. Doch genau das hätten die Firmen nicht zusagen dürfen. „Nur Banken und Finanzanlagegesellschaften, die die Erlaubnis für ein Einlagengeschäft haben, dürfen Anlegern zusichern, dass diese ihr Geld zurückbekommen“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Firmen, die von Anlegern Nachrangdarlehen annehmen, müssen in den Vertrag eine sogenannte Nachrangklausel einbauen. Daraus ergibt sich, dass die Rückzahlung des Geldes nicht zugesichert wird. Die Rückzahlung ist nur dann möglich, wenn die Firma eine entsprechende Liquidität hat. Außerdem stehen die Anleger mit ihrem Rückforderungsanspruch am Ende der Gläubigerkette.

„Genau aus diesem Grund ist ein Nachrangdarlehen eine riskante Geldanlage“, warnt Sibylle Miller-Trach. „Der Anleger investiert in Form eines Darlehens in eine Firma und hat keine Sicherheiten, weder über die Zinszahlung noch über die Rückzahlung seines eingesetzten Kapitals.“ Dies ist vielen nicht klar, da solche Produkte mit Überschriften wie „Festzinsanlage“ vertrieben werden. „Verbraucher gehen oft davon aus, dass es sich um ein sicheres Finanzprodukt handelt“, sagt die Expertin. Ein Blick in den Vertrag zeigt häufig, dass das nicht der Fall ist. Wer sein Angebot zu einer Geldanlage rechtlich prüfen lassen möchte, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Eine Terminvereinbarung ist möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94 131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Energiepreisbremsen, Härtefallfonds: Die Maßnahmen der Bundesregierung

Mit den Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme hielt der Staat die Preise für 2023 im Zaum, erst darüber wurde es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gab es einen Härtefallfonds. Hier finden Sie alle Informationen, die für diese Zeit galten und können Ihre Rechnungen prüfen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.