Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Pressemitteilung vom
Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf
Off

Die Waschmaschine streikt? Der Kühlschrank gibt auf oder ein Auto muss wegen des Jobwechsels finanziert werden? Größere ungeplante Ausgaben sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine finanzielle Herausforderung. Wenn das eigene Konto keinen Puffer für derartige Ereignisse hergibt, ist oft einfache und schnelle Hilfe gefragt. „Angebote wie Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite versprechen die perfekte Lösung. Doch was nach einer unkomplizierten Finanzierung klingt, kann für größere Komplikationen sorgen und im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung bedeuten“, sagt Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. „Anbieter solcher Geschäftsmodelle haben kein Interesse daran, eine Geldnot zu lindern. Ihr Interesse ist immer wirtschaftlicher Natur. Die einzigen, die nicht profitieren, sind die Verbraucher.“

Verbraucherzentralen bieten umfassende Infos 

Warum diese Finanzierungsmodelle problematisch sind, erklärt ein neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen: Auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/abzockmaschen erfährt man, wie eine Null-Prozent-Finanzierung funktioniert und wo der Haken sein kann, warum „Buy Now Pay Later“ nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist und was sich hinter schufafreien Krediten verbirgt. Von legalen Geschäftsmodellen bis hin zu illegalen Betrügereien werden alle wichtigen Abzockmaschen vorgestellt. Betroffene erhalten zudem Tipps, was sie im Notfall tun können. Auch über die psychologischen Tricks hinter den üblen Methoden informiert das Angebot.

Keine Geldsorgen? Abzockmaschen ändern das

Doch nicht nur Menschen in Geldnot laufen Gefahr, ihre finanzielle Lage durch problematische Geschäftsmodelle zu verschlechtern. Auch wer sein Geld anlegen will, sollte vorsichtig sein. Betrüger locken oft mit fantastischen Renditen, auf die Betroffene dann vergeblich warten. Wer auf eine solche Anlegerfalle hereinfällt, verliert häufig sein gesamtes eingesetztes Kapital.

Wer unsicher ist, ob ein Angebot seriös ist, kann sich mit dem kostenlosen Fake-Check Geldanlage der Verbraucherzentrale Bayern Klarheit verschaffen. Das Tool hilft mit speziellen Fragen, Betrüger rechtzeitig zu entlarven. Zu finden ist es auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/geldanlage-fakecheck.

Diese Informationsangebote wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.