Kritik der Verbraucherzentrale an neuem Betriebsrentengesetz

Pressemitteilung vom
Für die Altersvorsorge sind andere Sparformen häufig profitabler
Off

Mehr Arbeitnehmer als bisher sollen die betriebliche Altersvorsorge nutzen. Dieses Ziel verfolgt der Gesetzgeber mit dem neuen Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es ist zu Beginn des Jahres in Kraft getreten und der Arbeitgeber wird nun zu einem Zuschuss in Höhe von 15 Prozent des Sparbetrags verpflichtet. Merten Larisch, Altersvorsorgeberater der Verbraucherzentrale Bayern, sieht das neue Gesetz kritisch. „Der Gesetzgeber hat es verpasst, alle bereits bestehenden geförderten Altersvorsorgesysteme zu prüfen und zu vereinfachen.“ Aus seiner Sicht bleibt eine Tatsache bestehen: Die Entgeltumwandlung wird für die meisten Arbeitnehmer nur dann kein sicheres Verlustgeschäft, wenn der Arbeitgeber mindestens die Hälfte des Gesamtbeitrages beisteuert. Experte Larisch ist zudem skeptisch, ob sich die geplante Einführung des sogenannten Sozialpartnermodels, das sich noch in der Entwicklung befindet, positiv auf die Betriebsrente auswirkt.

Seit Jahren wird stark kritisiert, dass Arbeitnehmer bei der Auszahlung ihrer späteren Leistung den vollen Beitragssatz für Kranken- und Pflegeversicherung zahlen müssen. Darüber hinaus wird die Einkommenssteuer fällig. Daran ändert auch das neue Gesetz nichts. Ebenfalls beim Alten geblieben ist, dass Arbeitnehmer als spätere Rentner eine niedrigere gesetzliche Rente erhalten. Da der von ihnen gezahlte Anteil des Sparbeitrages direkt von ihrem Gehalt abfließt, zahlen sie als Beschäftigte weniger gesetzliche Rentenbeiträge ein. Im Alter bekommen sie entsprechend weniger gesetzliche Rente ausgezahlt. Arbeitnehmer sollten sich deshalb vor einem möglichen Vertragsabschluss unbedingt vorrechnen lassen, ob sich diese Art der privaten Vorsorge wirklich lohnt. „Für die meisten Arbeitnehmer werden andere, kostengünstige Sparformen für die Altersvorsorge profitabler sein“, sagt Merten Larisch. Zumindest eine Sache findet der Experte am neuen Gesetz gelungen: Rentner, die Grundsicherung beantragen müssen, erhalten eine Freistellung von Riester- und Betriebsrente in Höhe von mindestens 100 Euro pro Monat vor Einkommensanrechnung. Wer Fragen zum Thema hat, kann unter www.verbraucherzentrale-bayern.de einen Beratungstermin vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.