Krankenversicherung: Rentnern drohen hohe finanzielle Belastungen

Pressemitteilung vom
Ruheständler sollten auf Versicherungszeiten in der gesetzlichen Krankenversicherung achten
Off

Hohe Krankenversicherungsbeiträge für Rentner können die Freude am Ruhestand empfindlich trüben. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) richtet sich die Höhe des Beitrags grundsätzlich nach der Einkommenssituation des Versicherten. „Welche Einnahmearten dabei berücksichtigt werden, ist jedoch abhängig davon, in welche Mitgliedschaft man eingruppiert wird“, sagt Bastian Landorff, Krankenversicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Krankenkasse prüft die Versicherungszeiten, um die Eingruppierung vorzunehmen. Entscheidend ist dabei normalerweise das Erwerbsleben, also der Zeitraum zwischen der erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und der Rentenantragstellung. Der Bezieher einer gesetzlichen Rente muss nachweisen, dass er in der zweiten Hälfte dieses Zeitraums zu 90 Prozent gesetzlich krankenversichert war, um zur Gruppe der krankenversicherungspflichtigen Mitglieder zu gehören. Gelingt das nicht, gerät der Rentner in die sogenannte freiwillige Versicherung. „Zusätzlich zu den ohnehin beitragspflichtigen Einnahmen wie gesetzliche Rente oder betriebliche Altersvorsorge berücksichtigt die Kasse dann auch private Einkünfte wie Kapitalerträge oder Mieteinnahmen“, so Landorff.

Privatversicherte sollten Tarifwechsel in Erwägung ziehen


Das private Krankenversicherungssystem berechnet die Beitragshöhe hingegen unabhängig von den Einkünften. Was auf den ersten Blick als Vorteil erscheint, kann sich langfristig als Nachteil erweisen. Privat krankenversicherte Rentner klagen häufig über starke Beitragssteigerungen im Alter. „Die Erhöhungen können selbst bei einer ordentlichen Rente schnell zu einer großen Belastung werden“, warnt der Krankenversicherungsexperte. Oft lohnt es sich für Privatversicherte, Tarifalternativen zu prüfen. Wer einen neuen Tarif sucht, muss zahlreiche Details beachten.

Bei Fragen rund um das Thema Krankenversicherung im Rentenalter hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Beratungstermine können vereinbart werden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de oder unter (089) 55 27 94 131.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.