Hochwasser, Starkregen & Co: Kann sich wirklich jeder versichern?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern startet eine Online-Umfrage
Off

Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass auch künftig Eigenheime durch Naturgewalten wie Hochwasser und Überschwemmungen bedroht werden. Seit 1. Juli können sich Betroffene dabei nicht mehr auf die finanzielle Unterstützung des Freistaats Bayern verlassen. Die Soforthilfen für sogenannte Elementarschäden wurden gestrichen. Hauseigentümer sollten deshalb dringend selbst vorsorgen. Doch kann wirklich jedes Haus in Bayern gegen Elementarschäden versichert werden? Und zu welchen Konditionen ist dieser Versicherungsschutz erhältlich? Das möchte die Verbraucherzentrale Bayern mit einer Online-Umfrage auf www.elementarschaden.bayern/#melden herausfinden. „Die Versicherungsbranche verspricht, nahezu jedes Haus zu versichern“, sagt Sascha Straub, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bayern. „Abhängig von Lage und Vorschäden können diese Angebote sehr unterschiedlich ausfallen, gerade wenn es um Prämien und Selbstbehalte geht.“

Ziel der Umfrage ist es, herauszufinden, warum so wenige Versicherungen abgeschlossen werden und wie man dies verbessern könnte. Weitere Informationen zum Thema Elementarschadenversicherung gibt es auf www.elementarschaden.bayern oder am Infotelefon zur Elementarschadenversicherung unter 0800 222 00 99. Der Anruf ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.