Gesetzesänderung erleichtert Bezahlung über Zahlungsdienste

Banken müssen den Zugriff auf Kundenkonten ermöglichen
Off

Vielen Verbrauchern begegnen beim Online-Shopping Dienste wie Sofortüberweisung/Klarna oder Paydirekt. Über diese sogenannten Zahlungsauslösedienste kann der Käufer Waren bezahlen, die er im Internet bestellt hat. Dazu gibt er auf der Plattform des Dienstes seine Login-Daten für das Online-Banking bei seiner Bank an. Der Zahlungsauslösedienst veranlasst die Bezahlung und informiert den Verkäufer, dass diese unwiderruflich erfolgt ist. Daraufhin kann der Händler die Ware ohne Zeitverzögerung liefern oder die Dienstleistung in die Wege leiten.
 
Was für viele Nutzer praktisch ist, führte in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen. „Mit der Nutzung dieser Zahlungsauslösedienste verstießen viele Verbraucher unwissentlich gegen eine ver-tragliche Vereinbarung mit ihrer Bank. Häufig war es ihnen nicht erlaubt, PIN und TAN an Dritte her-auszugeben“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Es konnte passieren, dass eine Bank die Bezahlung über einen Zahlungsauslösedienst blockierte. Inzwischen müssen Nutzer aber keine Probleme mehr mit ihrer Bank befürchten. Seit dem 13. Januar dieses Jahres gilt eine neue gesetzliche Regelung, zu finden in Paragraf 675 f Absatz 3 BGB. Diese Gesetzesänderung besagt, dass Kontoinhaber beim Online-Banking ab sofort solche Dienste nutzen dürfen. Außerdem müssen Banken diesen Diensten Zugriff auf das Konto ihres Kunden erlauben.

Diese neue Regelung gilt auch für Kontoinformationsdienste, wie beispielsweise die Finanzapps „Fymio“ oder „Finanzblick“. Diese Dienste ermöglichen Verbrauchern einen Überblick über ihre Finanzen, indem sie Informationen über mehrere Konten zusammenfassen. Auch hier muss der Kunde dem Anbieter Zugang zu seinen Konten verschaffen. Wer Probleme mit einem dieser Dienste hat, findet Hilfe bei der Verbraucherzentrale Bayern. Auch Verbraucher, deren Hausbank das Nutzen solcher Dienste weiterhin unterbindet, können sich beraten lassen. Eine Terminvereinbarung ist möglich online auf www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.