Geförderte Pflegezusatzversicherung nur Werbeversprechen?

Pressemitteilung vom
Staatliche Förderung oft nicht Lösung des Problems
Off

Die professionelle Pflege zu Hause oder im Heim kann für Betroffene und Angehörige teuer werden. Denn die Pflegekasse zahlt nur einen Teil der Kosten. Den Restbetrag müssen Versicherte aus eigener Tasche aufbringen. Entsprechend verlockend klingen staatlich geförderte Zusatzversicherungen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher diesen Eigenanteil angeblich abdecken können. Doch lohnt sich der Abschluss wirklich?

Eine Pflegezusatzversicherung zahlt im Leistungsfall einen vorab vereinbarten Betrag je Pflegegrad. Der Versicherungsbeitrag ist dabei von Alter und Leistungsumfang abhängig und steigt mit der Zeit. „Der Pflegezusatz­versicherer erfragt bei Vertragsschluss zudem den Gesundheitszustand“, sagt Bastian Landorff, Fachberater Kranken- und Pflegezusatzversiche­rung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Beitragszuschläge und sogar eine Ablehnung aus gesundheitlichen Gründen sind zulässig.“

Hier setzt die geförderte Pflegezusatzversicherung, auch „Pflege-Bahr“ genannt, an: Wer noch keine Pflegeleistungen erhalten hat, kann den Abschluss eines solchen Vertrags verlangen. Eine Ablehnung aus gesundheitlichen Gründen ist nicht möglich. „In Pflege-Bahr-Tarifen sind daher besonders viele Menschen mit höheren Gesundheitsrisiken versichert“, sagt Landorff. „Damit steigen mit der Zeit die Leistungsausgaben und damit auch die Versicherungsbeiträge – und das oft stärker als bei vergleichbaren Normaltarifen.“

Bei manchen Verträgen steigt im Laufe der Zeit zudem das ursprünglich vereinbarte Pflegegeld, um die Inflation abzufedern. Auch dadurch erhöht sich der Beitrag.

Wird der Versicherte kränker als zuvor kalkuliert – und damit teurer für den Versicherer – sind ebenfalls Beitragserhöhungen möglich. „Das kann vor allem dann unangenehm werden, wenn man zwar pflegebedürftig wird und Leistungen erhält, den Beitrag aber trotzdem weiterzahlen muss“, gibt Landorff zu bedenken. Da helfe auch die staatliche Förderung der Pflege-Bahr-Versicherungen in Höhe von fünf Euro pro Monat nicht viel. Landorff: „Der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung mag Verbraucher erstmal beruhigen. In vielen Fällen wird es das Problem der Pflegekosten dadurch allerdings nicht lösen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?