Finanzielle und rechtliche Tipps für Schulabgänger

Pressemitteilung vom
Ratgeber zu Ausbildung und Studium
Off

Studium, Ausbildung oder erst einmal eine Auszeit? Wer sich entschieden hat, was nach dem Schulabschluss ansteht, muss an viele Dinge denken: Wo werde ich wohnen? Wie kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? Wo finde ich Unterstützung? Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Ausbildung und Studium“ gibt wichtige Antworten für alle, die in diese spannende nächste Lebensphase starten.

Studierende erfahren, wie sie ihre Zeit an der Uni finanzieren und welche Fördermittel sie beantragen können. Auch wie möglichst viel Netto vom Bruttogehalt aus Praktikum oder Nebenjob übrig bleibt, wird erklärt. Das Buch zeigt, welche Rechte und Pflichten Auszubildende haben. Wichtige Fragen zu Versicherungen und erster eigener Wohnung werden ebenfalls beantwortet. Checklisten und praktische Expertentipps bereiten Schulabgänger auf ihren nächsten Lebensabschnitt vor. Und wer zunächst eine Auszeit plant, erfährt, was in Sachen Kindergeld und Sozialversicherung zu beachten ist. Der Ratgeber kostet 16,58 Euro und wird versandkostenfrei geliefert. Als E-Book ist er für 11,99 Euro erhältlich. Er kann im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter der Telefonnummer (0211) 38 09 555 bestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.