Besserer Schutz für private Anleger

Pressemitteilung vom
Banken müssen ehrlich beraten und Kosten offenlegen
Off

Im Januar dieses Jahres ist die neue europäische Finanzmarktrichtlinie, kurz MiFID II genannt, in Kraft getreten. „Dieser Richtlinie verdanken wir neue Regeln im Wertpapierhandelsgesetz, die Verbraucher bei der Geldanlage besser schützen“, sagt Susanne Götz von der Verbraucherzentrale Bayern. „Nun fordert sogar das Gesetz, das Wertpapierdienstleistungsunternehmen wie die Banken die Anlageberatung ehrlich, redlich und professionell im bestmöglichen Interesse der Kunden erbringen müssen“, so die Finanzjuristin. Die Vergütung und Bewertung der Mitarbeiter darf mit dieser neuen Verpflichtung nicht kollidieren. Die Verbraucherschützer begrüßen das, denn schon lange fordern sie eine provisionsunabhängige Beratung. Dass sie die Verbraucher nachhaltig schützt, zeigt ein Blick in die Niederlande. Dort kann man nach fünf Jahren provisionsunabhängiger Beratung einen deutlichen Rückgang von fehlerhaften oder schlechten Finanzberatungen verzeichnen.

Für bemerkenswert hält die Verbraucherzentrale Bayern auch die Pflicht, Kosten sowie Zuwendungen an die Bank offenzulegen. Auszuweisen ist, wie sich die Kosten auf die Rendite auswirken. In einem sogenannten Geeignetheitsprotokoll, das das Beratungsprotokoll ablöst, hat die Bank ihre Produktempfehlung darzustellen und zu erläutern. Diese muss zu den Anlagezielen und der Risikobereitschaft des Kunden passen. „Nicht alles ist ganz neu“, sagt Susanne Götz, „denn manches davon wurde zuvor schon von der Rechtsprechung herausgearbeitet“. Das gilt beispielsweise für die Verpflichtung der Banken, eigene Zuwendungen in Form von Rückvergütungen bei der Geldanlage offenzulegen. „Trotz verbessertem Anlegerschutz sollten Verbraucher weiterhin vorsichtig sein“, sagt Susanne Götz. Wem Verluste drohen oder wer falsch beraten wurde, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden und rechtlichen Rat einholen. Eine Terminvereinbarung ist online möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94 131.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.