Immobilienfinanzierung: Drum prüfe, wer sich lange bindet

Pressemitteilung vom
Baukindergeld ergänzt den Finanzierungsbaukasten
Off

Seit dem 18. September 2018 gibt es für den Kauf oder Neubau einer Immobilie Geld vom Staat. Familien mit Kindern können mit dem neuen Baukindergeld einen Zuschuss von bis zu 12.000 Euro je Kind erhalten. In Bayern kann es sogar noch etwas mehr sein. „Diese Finanzspritze können viele Familien gut gebrauchen“, weiß Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. „Sie sollte aber nicht der Grund für einen Immobilienerwerb sein, weil dadurch nicht automatisch die Finanzierung für jeden tragbar wird.“ Wichtig ist, dass Verbraucher sich umfassend über alle Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Im Vorfeld sollten Fragen wie „Welche Finanzierung passt auf meine finanzielle Situation?“ und „Welche Risiken sollte ich vermeiden?“ geklärt werden.

Wer mehr über Fördermöglichkeiten wissen und Kostenfallen bei der Immobilienfinanzierung vermeiden möchte, kann sich bei der Verbraucherzentrale in München und Nürnberg anbieterunabhängig beraten lassen. Ein Immobilienfinanzierungsexperte prüft die individuelle Finanzsituation und zeigt Finanzierungswege auf. Termine können online vereinbart werden unter http://www.terminland.de/verbraucherzentrale oder telefonisch unter (089) 55 27 94 131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Kauf eines gebrauchten Hauses
Die Praxishilfe für Ihren Hauskauf
Wer ein Haus aus zweiter Hand kauft, sollte sein Wunschobjekt ganz genau…
Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.