Die eigene Immobilie in eine zusätzliche Rente umwandeln

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern mit neuem Beratungsangebot
Off

Der einst als sorgenfrei geplante Lebensabend droht bei vielen Seniorinnen und Senioren zu platzen. Denn trotz abbezahlter Immobilie und damit großen Vermögenswerten fehlt vielen älteren Hauseigentümern das Geld für eine energetische Sanierung, die Erfüllung eines Lebenstraums oder schlicht für die Aufbesserung der Rente.

Das in der Immobilie steckende Kapital zu nutzen und trotzdem in der eigenen Immobilie zu bleiben – das ist die Idee der Immobilienverrentung. Verständlich, dass viele auf den ersten Blick begeistert sind. „Mittlerweile gibt es viele, ganz unterschiedlich ausgestaltete Angebote“, sagt Susanne Götz, Rechtsreferentin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Dazu zählen Teilverkauf, Nießbrauch, Leibrente, Seniorenkredit, Rückvermietung und die Umkehrhypothek. „Eigentümer sollten einen solchen Schritt nicht voreilig gehen“, sagt Susanne Götz. „Denn mit ihrer Wahl treffen Eigentümer eine weitreichende finanzielle Entscheidung, die auch Risiken birgt.“

Neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Bayern

Wie funktionieren die einzelnen Modelle? Welche Risiken und Nachteile sind zu beachten? Was steckt in den Angeboten? Die neue Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Bayern klärt Verbraucher umfassend auf und unterstützt sie bei einer durchdachten Entscheidung. Auch individuelle Vertragsangebote können im Gespräch geprüft und besprochen werden.

Die Beratung findet persönlich in München, Nürnberg und Augsburg sowie bayernweit per Video- und Telefonberatung statt. Termine können online oder telefonisch unter 089/552794-131 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Kauf eines gebrauchten Hauses
Die Praxishilfe für Ihren Hauskauf
Wer ein Haus aus zweiter Hand kauft, sollte sein Wunschobjekt ganz genau…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.