Baufinanzierung: Ist die Vorfälligkeitsentschädigung zu hoch?

Pressemitteilung vom
Verbraucher sollten Berechnung der Banken kritisch prüfen
Off

Viele Verbraucher haben zur Finanzierung ihrer Immobilie ein Darlehen mit einer festen Zinsbindung aufgenommen. Während dieser Zinsbindung darf die Bank den Zinssatz nicht verändern. Das gilt für den Kunden im positiven, aber auch im negativen Sinne: Wenn vertraglich nichts anderes vereinbart ist, kann der Verbraucher das Darlehen in der Regel nicht kündigen und vorzeitig zurückzahlen.

In bestimmten Fällen haben Kreditnehmer aber das Recht, ihr Immobiliendarlehen bereits vor Ablauf der Zinsbindung zurückzuzahlen. „Der wichtigste Grund dafür ist der Verkauf der Immobilie“, sagt Matthias Schmid von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei dieser gesetzlichen Kündigungsmöglichkeit kann die Bank im Gegenzug einen Ausgleich für das entgangene Geschäft verlangen, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung.

Bei der Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung müssen sich die Kreditinstitute an Regeln halten. „Die Banken dürfen maximal die Restlaufzeit der Zinsbindung bis zu einer gesetzlichen Kündigungsmöglichkeit nach zehn Jahren ansetzen. Außerdem müssen Sondertilgungs- oder Tilgungsänderungsmöglichkeiten zugunsten des Verbrauchers beachtet werden“, so der Finanzjurist.

Einige Verträge sehen Gestaltungsmöglichkeiten vor, die die Zinsbelastung des Kreditnehmers verringern. Liegt so ein Fall vor, sind die Banken verpflichtet, den Kunden bei der Berechnung so zu stellen, als hätte er diese Möglichkeiten in voller Höhe ausgenutzt. „Diese Vorgaben werden von den Banken jedoch nicht immer eingehalten“, weiß Finanzexperte Matthias Schmid aus seiner Beratungserfahrung. Er rät Betroffenen die von der Bank vorgelegte Berechnung nachprüfen zu lassen.

Bei Fragen zur Vorfälligkeitsentschädigung oder zur Baufinanzierung insgesamt hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Verbraucher können sich unter www.meine-verbraucherzentrale.de/DE-BY/emailberatung an die Online-Beratung wenden oder telefonisch unter (089) 55 27 94-131 einen Beratungstermin vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.