Baufinanzierung: Ein vorzeitiger Ausstieg ist möglich

Pressemitteilung vom
Verbraucher sollten auf Zeitpunkt der Verlängerung achten
Off

Viele Verbraucher haben zur Finanzierung ihrer Immobilie ein Darlehen mit einer festen Zinsbindung aufgenommen. Häufig wird bereits Jahre bevor die Bindung ausläuft mit der Bank eine Verlängerung zu neuen Konditionen abgeschlossen. Diese Vereinbarung nennt man auch Forward-Prolongation. Mit der Anschlussfinanzierung möchten sich Verbraucher auf lange Zeit die günstigen Bedingungen sichern, die zum aktuellen Zeitpunkt gelten. „Manche Kunden sind mit einer solchen frühzeitigen Verlängerung später unglücklich, wenn sich die Zinsen nicht wie erwartet entwickelt haben und aus heutiger Sicht eine günstigere Finanzierung möglich wäre“, sagt Matthias Schmid, Finanzjurist bei der Verbraucherzentrale Bayern. Darlehensnehmer müssen diese Situation nicht einfach hinnehmen. Denn auch bei einer Forward-Prolongation steht Verbrauchern nach zehn Jahren ein gesetzliches Kündigungsrecht zu. Die Verbraucherzentrale Bayern ist der Ansicht, dass diese Zehn-Jahres-Frist bereits mit dem Zeitpunkt des Abschließens der Verlängerungsvereinbarung beginnt und nicht erst nach deren Inkrafttreten. Diese Rechtsansicht hat zuletzt auch das Oberlandesgericht München bestätigt.

Konkret bedeutet das: Verbraucher, die beispielsweise für eine im Jahr 2012 auslaufende Finanzierung bereits 2009 vorzeitig neue Konditionen vereinbart haben, könnten somit schon dieses Jahr kündigen und ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung aus einer teuren Zinsbindung aussteigen. Bei Fragen zu Ausstiegsmöglichkeiten oder zur Baufinanzierung insgesamt hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Ein Beratungstermin kann vereinbart werden online auf www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.