Es werde Licht: Verbraucherzentrale verteilt Lampenkärtchen

Pressemitteilung vom
Mit der Einkaufshilfe die richtige Beleuchtung finden

Mit der Einkaufshilfe die richtige Beleuchtung finden

Off

Glühbirnen, Halogen-, Energiesparlampen oder LEDs: Welche Beleuchtung ist die richtige für Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Weihnachtsdekoration? "Verbraucher stehen oft ratlos vor den Regalen in Bau- oder Supermärkten, denn die Unterschiede, was Atmosphäre, Helligkeit und Energieverbrauch angeht, sind enorm", weiß die Verbraucherzentrale Bayern. "Auch die Begriffe Lumen und Kelvin sind vielen nicht geläufig." Hier hilft das Lampenkärtchen der Verbraucherzentrale Bayern. Die Einkaufshilfe im Visitenkartenformat erklärt, wie durch Angaben zur Helligkeit und Farbtemperatur das richtige Leuchtmittel gefunden werden kann. Das Kärtchen ist ab 20. Oktober kostenfrei in allen Beratungseinrichtungen der Verbraucherzentrale Bayern erhältlich. Das gilt solange der Vorrat reicht.

Die meisten Verbraucher denken beim Kauf einer Lampe noch immer in Watt. Diese Angaben sind für LEDs und Energiesparlampen jedoch nur bedingt aussagekräftig. Sie benötigen viel weniger Strom als Glühbirnen oder Halogenlampen und erreichen daher die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Wattzahl. Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmittels sind die Angaben zu Lumen und Kelvin. Diese Bezeichnungen bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche. Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit einer alten 60-Watt-Glühbirne. Die Kelvin-Angabe gibt Auskunft über die Lichtfarbe. Lampen mit 2.700 Kelvin leuchten beispielsweise ähnlich wie eine herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemütliches Licht. Tageslichtweißes Licht mit 6.000 Kelvin ist dagegen eher für das Arbeitszimmer geeignet. Sowohl Energiesparlampe als auch LEDs verbrauchen deutlich weniger Strom als alte Glühbirnen. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Dort kann auch direkt die Terminvereinbarung für eine Energieberatung erfolgen. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.