Energiesteckbrief für die Wohnung

Pressemitteilung vom
Auch für Mieter ist der Energieausweis wichtig

Auch für Mieter ist der Energieausweis wichtig

Off

Der Energieausweis ist seit einigen Jahren verpflichtend vorgeschrieben. Die wichtigsten Kenndaten daraus sind bereits in einer Immobilienanzeige zu nennen. Bei der Besichtigung eines Hauses oder einer Wohnung hat der Vermieter den Ausweis zugänglich zu machen. Spätestens bei Vertragsabschluss muss der Mieter eine Kopie erhalten. Ziel des Ausweises ist vor allem, über den energetischen Zustand eines Gebäudes Auskunft zu geben und die Qualität verschiedener Gebäude in dieser Hinsicht vergleichbar zu machen. "Dies ist auch für Mieter interessant, schließlich machen die Heizkosten einen immer größeren Anteil der Wohnkosten aus", erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.

Die Mieter sollten jedoch die Aussagekraft eines Energieausweises nicht überschätzen. Denn es gibt zwei Arten: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Beide beziehen sich immer nur auf das gesamte Gebäude. Die Lage der Wohnung im Gebäude spielt aber eine erhebliche Rolle für den Energieverbrauch. Der Verbrauchsausweis enthält Angaben zum tatsächlichen Energieverbrauch und spiegelt damit vor allem das Nutzerverhalten der Bewohner wider. Der Bedarfsausweis hingegen zeigt den Energiebedarf auf, der anhand der Gebäudeeigenschaften, wie Qualität von Dämmung oder Heizung, berechnet wird. Beide Energieausweise liefern dementsprechend keine genaue Prognose zu den künftigen Heizkosten. Bei Fragen zum Energieausweis hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Dort kann auch direkt die Terminvereinbarung erfolgen. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.