Warmwasser sparen im Alltag

Pressemitteilung vom
Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps
Off

Trinkwasser ist ein kostbares Gut – nur vergessen wir das im Alltag leider allzu leicht. Jeder eingesparte Liter Warmwasser schont die Umwelt und spart zusätzlich Geld. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Auch worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Abrechnung ihres Warmwasserverbrauchs achten sollten, erläutern die Experten.

In Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizungen werden die Kosten für Heizung und Warmwasser nach Verbrauch verteilt. „Mit Warmwasserzählern in jeder Wohnung kann der persönliche Verbrauch festgestellt und mit üblichen Durchschnittswerten verglichen werden“, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Sparsam sind Haushalte, die weniger als 30 Liter pro Person und Tag verbrauchen. Wer darüber liegt, hat in der Regel erhebliche Einsparmöglichkeiten, etwa durch den Einbau eines Sparduschkopfes. Dieser kostet rund 20 Euro, spart aber bis zu 50 Prozent des Warmwasserverbrauchs ein. Beim Kauf gilt es zu beachten, dass der Duschkopf einen Wasserdurchfluss (Schüttmenge) von weniger als 9 Litern pro Minute hat.

Bewertung der Heizkostenabrechnung
Im Rahmen einer Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern können die Verbrauchsdaten der gesamten Heizkostenabrechnung individuell bewertet und die Höhe der Heizkosten der Wohnung geprüft werden. Die Beratung findet derzeit online und telefonisch statt. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de gibt es weitere Informationen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.