Vor dem Urlaub elektrische Geräte ausschalten

Pressemitteilung vom
Tipps der Verbraucherzentrale, in der Reisezeit Geld und Energie zu sparen
Off

Wer verreist, kann sein Zuhause mit ein paar Handgriffen in den Energiesparmodus versetzen. Dadurch lassen sich Energie und Geld sparen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern rät, vor der Abreise alle nicht benötigten elektrischen Geräte auszuschalten oder deren Stecker zu ziehen. Selbst im Stand-by-Modus verbrauchen elektrische Geräte ohne sichtbares Zeichen Strom – ältere Exemplare sogar ziemlich viel. Bequem sind Steckdosenleisten mit Schaltern, die das Ausschalten von mehreren elektrischen Geräten gleichzeitig erledigen. „Wichtig ist auch, daran zu denken, den Computer herunterzufahren, Ladegeräte aus den Steckdosen zu ziehen und Klimageräte sowie den Router auszuschalten“, so die Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Bei sehr langer Abwesenheit lohnt es sich oft, den Kühlschrank auszuschalten und bei der Gelegenheit gleich zu enteisen. Wer seine Heizung selbst steuern kann, sollte den Sommerbetrieb einschalten. Denn auch mit kalten Heizkörpern verbraucht eine Heizungsanlage oft unnötig Energie. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl sie nicht benötigt wird. In Einfamilienhäusern ist es ratsam, die Warmwasserbereitung und -zirkulation auszuschalten. Nach dem Urlaub sollte aus hygienischen Gründen das Wasser einmalig auf 70 Grad Celsius aufgeheizt werden.

Bei allen Fragen zur Energieeffizienz hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de zu finden. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.