Sonnen-Kraftwerk für den Balkon

Pressemitteilung vom
Mit Solarmodulen selbst Strom erzeugen
Off

Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice und in vielen Haushalten steigt der Stromverbrauch. Doch nicht jeder wohnt in einem Einfamilienhaus und hat die Möglichkeit, sich eine große Solaranlage aufs Dach zu setzen. Mit Stecker-Solargeräten auf Balkon oder Terrasse können Wohnungseigentümer und Mieter trotzdem selbst Energie erzeugen und ihre Stromrechnung so reduzieren. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hin. Stecker-Solargeräte für den Eigenbedarf dürfen maximal 600 Watt elektrische Leistung erzeugen. Sie können von Privatpersonen selbst angeschlossen und genutzt werden. Für die Montage kommen Balkonbrüstungen, Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten in Frage. Der selbst erzeugte Strom fließt in eine Steckdose am Balkon und versorgt von dort aus Fernseher, Kühlschrank oder Waschmaschine.

Anmeldung beim Netzbetreiber notwendig
Stecker-Solargeräte bestehen aus einem oder mehreren Solarmodulen. Ein Modul hat die Größe von etwa 1 x 1,70 Meter und generiert eine Leistung von bis zu 300 Watt. „Diese Module sind samt Wechselrichter und einschließlich Montagevorrichtung ab 500 Euro erhältlich. Je nach Standort erzeugen sie bis zu 300 Kilowattstunden Strom im Jahr“, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Wichtig ist, den örtlichen Stromnetzbetreiber über den Betrieb eines Stecker-Solar-Gerätes zu informieren – verbieten kann er die Nutzung nicht. Der vorhandene Haushaltsstromzähler muss eventuell durch eine moderne Messeinrichtung mit etwas höherer Grundgebühr ersetzt werden. Die Bundesnetzagentur fordert zudem eine Registrierung im Marktstammdatenregister. Für Miet- und Eigentumswohnungen bedarf es der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder des Vermieters, um Solarmodule an der Brüstung oder Hauswand anbringen zu können. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten nur steckfertige Geräte kaufen. Den besten Ertrag liefern Module, die unverschattet zur Südseite hin ausgerichtet sind. Die Geräte müssen sturmfest montiert sein und je nach Einbausituation aus Sicherheitsglas bestehen.

Bei Interesse an einem Stecker-Solargerät hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Termine können unter der kostenlosen Tele-fonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.