Richtig Heizen und Lüften

Pressemitteilung vom
Wie Schimmel effektiv vermieden wird
Off

Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher trotz hoher Energiekosten weiter regelmäßig lüften. Auch das richtige Heizen ist wichtig. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps.

Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern ist optimal um Luft, die durch unangenehme Gerüche in Küche oder Toilette entsteht, schnell auszutauschen. Anders sieht es bei Feuchtigkeit aus, die durch Duschen, Baden, Kochen oder Schlafen entsteht. In Wandoberflächen, Handtüchern, Matratzen oder Bettdecken bleibt diese weiter gespeichert. Um diese Luftfeuchtigkeit loszuwerden, sollten Verbraucher einmal durchlüften und anschließend das Fenster zwei bis drei Stunden auf Kipp stehenlassen. Während der Kipplüftung muss der Heizkörper auf niedriger Stufe eingestellt sein. Der damit verbundene Energieverlust ist gering, solange die Fenster nicht rund um die Uhr gekippt sind. Schimmelbildung im Bereich der Fensterlaibung wird dadurch vermieden.

Tipps zum bewussten Heizen

Das Absenken der Raumtemperatur spart viel Energie. Verbraucher sollten die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen halten. So wandert feuchte Luft nicht in kühlere Wohnräume und verursacht dort möglicherweise Schimmel. Heizkörper sollten nicht durch Verkleidungen, Möbel oder Vorhänge abgedeckt werden. Nur so ist die Leistung der Heizung voll nutzbar und die Thermostate funktionieren optimal. Nachts und wenn niemand zu Hause ist, können Verbraucher die Temperatur senken. Wie stark, hängt vom Feuchtigkeitsniveau in der Wohnung ab. Je trockener die Wohnung ist, umso niedriger kann die Lufttemperatur sein.

Bei Fragen zum gesunden Raumklima hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder persönlich statt. Nützliche Informationen erhalten Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.