Mit dem Solarwärme-Check Schwachstellen finden

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale prüft thermische Solaranlagen

Eine solarthermische Anlage gewinnt Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Doch halten die Anlagen in der Praxis, was sie versprechen? Wie es um die tatsächliche Leistung des eigenen Systems bestellt ist und wie sie verbessert werden kann, klärt der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale Bayern. Mehr als 1800 Anlagen haben die Energieberater der Verbraucherzentralen in eineinhalb Jahren bundesweit untersucht, davon 259 in Bayern. „Im Betrieb sparen Solarwärmeanlagen oft viel weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. Der Besitzer der Anlage merkt davon meist nichts. „Häufig stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht. Oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Aufgefallen ist auch, dass viele Anlagen über keinen Wärmemengenzähler verfügen. Damit ließe sich direkt ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert.

Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage betreiben. Bei einem Vor-Ort-Termin überprüft ein Energieberater zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später ausgelesen. Davon muss mindestens ein Sonnentag dabei sein. Der Energieberater interpretiert die Messergebnisse und analysiert, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Einen Bericht mit den Empfehlungen erhält der Auftraggeber wenig später per Post. Diese Informationen helfen dem Auftraggeber, seine Solaranlage wieder auf Vordermann zu bringen. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro.

Der Solarwärme-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Termine für den Solarwärme-Check können am kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 – 809 802 400 gebucht werden.

Off
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.