Mieterstrom und Stecker-Photovoltaik-Geräte

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps
Off

Beim Mieterstrom handelt es sich um Strom, der zum Beispiel durch eine Solaranlage auf Mietshäusern den Mietern angeboten wird. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bemängelt, dass für die Mieterstromförderung in Deutschland hohe bürokratische Hürden bestehen. Aus diesen Gründen wird diese vermutlich bisher kaum genutzt und es existieren nur 221 Mieterstrom-Anlagen (Quelle: Bundesnetzagentur, Stand August 2018). Verbraucher können jedoch auch über sogenannte Stecker-Photovoltaik-Geräte ihren Strom selber erzeugen. „Es besteht die Möglichkeit, seinen eigenen Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Das ist ein tolles Erlebnis und leistet einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz", so die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern.

In einer Mietwohnung sollte unbedingt vor dem Kauf eines Stecker-Photovoltaik-Gerätes die Erlaubnis des Vermieters eingeholt werden. Auch sind eine normgerechte „Energiesteckdose“ und ein geeignetes Stromleitungsnetz erforderlich. Und man hat den Anschluss des Gerätes dem örtlichen Netzbetreiber mitzuteilen. Dieser darf ihn nicht verbieten, er kann aber Bedingungen stellen wie beispielsweise den Austausch des Stromzählers. Denn es ist möglich, Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. In diesem Fall muss eine Registrierung bei der Bundesnetzagentur erfolgen. Bei Fragen zum Mieterstrom, Stecker-Photovoltaik-Anlagen und zum Energiesparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de zu finden. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.