Komfortabel lüften und Energie sparen

Pressemitteilung vom
Lüftungsanlagen: Frische Luft ohne Abkühlen
Off

In der Heizperiode verbringen Verbraucherinnen und Verbraucher viel Zeit in geschlossenen Räumen. Fenster werden oft nur kurz zum Lüften der Wohnräume geöffnet, damit die Zimmer nicht auskühlen. Dabei ist ausreichend Frischluft wichtig für das Wohlbefinden und der Luftaustausch schützt vor Schimmel. Komfortabler als das regelmäßige Öffnen der Fenster ist eine Lüftungsanlage. Sie sorgt stets für frische Luft, und zwar ohne unbehagliches Abkühlen.

Dicht schließende Fenster und Türen in Neubauten und sanierten Gebäuden verringern den unkontrollierten Luftaustausch. In Wohnräumen sollte die Luft jedoch etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werden. In vielen Gebäuden wird aber zu wenig gelüftet. Deshalb empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern Lüftungsanlagen. Sie versorgen mit Hilfe von Ventilatoren Innenräume gleichmäßig mit Frischluft und transportieren Feuchtigkeit ab.

Je nach verwendeter Technik können Lüftungsanlagen bis zu 90 Prozent der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen und so Heizenergie sparen. Anlagen mit Wärmerückgewinnung werden von der Bundesregierung finanziell gefördert. „Ein weiterer Vorteil von Lüftungsanlagen ist, dass integrierte Filtersysteme Staub, Pollen oder Insekten aus Räumen fernhalten“, so die Verbraucherschützer.

Lüftungsanlage von Experten planen lassen

Der Einbau eine Lüftungsanlage erfordert eine detaillierte Fachplanung. Dezentrale Geräte versorgen einzelne Räume mit frischer Luft und können ohne aufwändiges Rohrnetz gut in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden. Sie sollten möglichst leise arbeiten. Zentrale Lüftungsgeräte hingegen gehören in den Keller oder in einen Technikraum, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.

Nützliche Tipps zu Lüftungsanlagen und zum Energiesparen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.