Energie und Kosten sparen mit Photovoltaik-Anlagen

Pressemitteilung vom
Bund und Land fördern Investitionen in Batteriespeicher
Off

Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Das betont die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Eine eigene Photovoltaik-Anlage ermöglicht es, bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst zu erzeugen. „Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen“, so die Verbraucherzentrale Bayern.

Im Falle einer Darlehensfinanzierung über die KfW Bank gewährt diese einen Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent der Speicherkosten. Anträge sind vor Beginn der Investition bei einer Hausbank zu stellen. Die Förderung kann für die Investition in eine neue Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher genutzt werden, aber auch für die Nachrüstung eines Batteriespeichers in eine vorhandene Photovoltaik-Anlage. Wer gleichzeitig besonders energieeffizient baut oder saniert, kann eine zusätzliche Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms beim Einbau einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher bekommen. Diese Förderung muss vor Beginn der Maßnahme bis zum 30. September 2018 über die Online-Plattform www.energiebonus.bayern beantragt werden. Die Förderung der KfW Bank läuft bis zum 31. Dezember 2018.

Um eine Photovoltaik-Anlage erfolgreich zu betreiben, ist eine sorgfältige Planung ratsam. Die passende Größe und der richtige Standort der Anlage sind entscheidend. Auch ist zu klären, ob ein Batte-riespeicher zusätzlichen Nutzen bringt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet dazu eine persönliche und anbieterneutrale Beratung an. Die Standorte sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.