Aus der Ferne funkt’s

Pressemitteilung vom
Die Neuerungen der Heizkostenverordnung
Off

In Mehrfamilienhäusern müssen Heizkosten schon lange nach Verbrauch verteilt werden. Die seit Anfang 2022 geltende Heizkostenverordnung soll mittels Digitalisierung für mehr Transparenz beim Energieverbrauch sorgen. Ziel ist es, zu einem bewussteren und sparsamen Umgang mit Wärmeenergie anzuregen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert, welche Auswirkung die Vorschrift auf die Abrechnung und Installation neuer Verbrauchszähler hat.

Neu installierte Wärmeverbrauchszähler müssen seit Jahresbeginn 2022 grundsätzlich fernablesbar sein. Werden Zähler aus der Ferne abgelesen, ist es nicht mehr nötig, dass Bewohnerinnen und Bewohner zuhause sind. Hauseigentümer sind verpflichtet, alte Zähler bis 2026 nachzurüsten oder zu ersetzen. Ab 2023 müssen neu installierte Geräte an ein vorhandenes Smart-Meter-Gateway angebunden werden können. Für bereits vorhandene fernablesbare Messgeräte gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2031.

Sind fernablesbare Zähler installiert, müssen die Bewohner künftig monatlich per App, E-Mail oder Post über ihren Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser informieren werden. In der Auflistung muss ein Vergleich zum Vorjahr sowie ein Vergleich mit einem durchschnittlichen Nutzer enthalten sein. Diese monatlichen Verbrauchsinformationen sollen es Privathaushalten ermöglichen, das eigene Heizverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Bleiben die monatlichen Mitteilungen aus, können Mieter den auf sie entfallenden Verbrauchskostenanteil um drei Prozent kürzen.

Fernauslesbarkeit darf nicht zu Mehrkosten führen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert, dass es durch die Fernauslesbarkeit nicht zu Mehrkosten für Verbraucher kommen darf. Der Gesetzgeber hatte bislang lediglich vorgeschrieben, dass die Verordnung nach drei Jahren auf mögliche Zusatzkosten für die Bewohner hin überprüft werden soll. In der Jahresabrechnung müssen künftig auch Kontaktangaben zu Beratungsstellen enthalten sein, bei denen sich Bewohner zum Energiesparen informieren können.

Nützliche Informationen zur Heizkostenabrechnung erhalten Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.