Alte Photovoltaik-Anlagen: Was tun, wenn die EEG-Förderung endet?

Pressemitteilung vom
Für Photovoltaik-Anlagen endet die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 20 Jahren. Die Verbraucherzentrale Bayern verrät, was danach gilt und wie die Anlagen weiter wirtschaftlich genutzt werden können.
Off

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen fallen aus der EEG-Förderung. Doch auch 20 Jahre nach Inbetriebnahme funktionieren sie oft weiter einwandfrei. Deshalb dürfen sie auch weiterhin Strom ins Netz einspeisen: Bis zum Jahr 2032 muss der Netzbetreiber den Solarstrom abnehmen und eine Vergütung bezahlen. Diese hängt vom Börsenstrompreis ab und betrug in den letzten drei Jahren stets über 8 Cent pro Kilowattstunde. Die Vergütung erhalten Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen unabhängig davon, ob der gesamte Solarstrom oder nur der Strom ins Stromnetz fließt, der nach der Eigennutzung übrig bleibt.

Ist es sinnvoll, auf Eigenverbrauch umzustellen?

Statt weiter auf die Einspeisung ins Stromnetz zu setzen, können Nutzer von Photovoltaik-Anlagen auch auf Eigenverbrauch umstellen. „Der Reiz liegt darin, dass Besitzer weniger teuren Strom aus dem Stromnetz beziehen müssen und so einen Teil ihrer bisherigen Stromkosten einsparen“, sagt Sigrid Goldbrunner, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Jede erzeugte Kilowattstunde, die man selbst verbraucht, kostet bei einer wirtschaftlich abgeschriebenen Ü20-Anlage nur die laufenden Betriebskosten. Diese sind hauptsächlich Checks, Wartung, Reparaturen, Reinigung und Zählerkosten.“ Ob sich die Entscheidung für eine Umstellung lohnt, prüfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern anbieterunabhängig und individuell. 

Umstellung auf Eigenverbrauch – was ist zu beachten?

Soll der Solarstrom künftig im eigenen Haus genutzt werden, muss ein Fachbetrieb die elektrotechnischen Arbeiten ausführen. Dafür wird die Photovoltaik-Anlage im Zählerschrank entsprechend umgeklemmt. Dies kostet im einfachsten Fall ab 200 Euro. Ist die Umstellung mit größerem Modernisierungsaufwand verbunden, kann es deutlich teurer werden. Mit dem Einbau eines Batteriespeichers und eines oft nötigen neuen Zählerschranks können die Installationskosten auf 2000 Euro steigen. Dazu kommen die Kosten für den Speicher selbst. „Wer seine Ü20-Photovoltaik-Anlage weiterbetreiben will, sollte sich über Zuschüsse informieren, denn einige Kommunen bieten Unterstützung“, rät Goldbrunner. 

Goldbrunner weist zudem darauf hin, dass neben einem Anlagencheck auch die Versicherung geklärt sein sollte: „Betreiber sind gut beraten, die Anlage immer bei ihrer Gebäudeversicherung und bei ihrer Privathaftpflicht- oder Gebäudehaftpflichtversicherung anzumelden. Dort werden die Anlagen in der Regel für wenige Euro mehr oder sogar kostenlos mitversichert.“ Haben Betreiber für ihre alte Photovoltaik-Anlage noch eine spezielle Elektronik- oder Photovoltaik-Versicherung, zahlen sie dafür einen vergleichsweise hohen Beitrag. Nach Ablauf der EEG-Vergütung ist das meist wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll. Kündigen kann man die Spezialversicherung in der Regel jährlich.

Aktuelle ausführliche Informationen und Tipps rund um den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage bietet auch der „Ratgeber Photovoltaik“ der Verbraucherzentralen.

Bei sämtlichen Fragen zum Weiterbetrieb oder zum Austausch einer Ü20-PV-Anlage hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt und die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.