Ehrlich währt am längsten

Pressemitteilung vom
Bewertungen bei Onlinekäufen müssen wahr sein

Bewertungen bei Onlinekäufen müssen wahr sein

Off

Wer im Internet einkauft, hat in der Regel die Möglichkeit, den Verkäufer zu bewerten. Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass das Amtsgericht München nun in einem Urteil (Az. 142 C 12436/16) klar gestellt hat: Wird unrichtig bewertet, steht dem Verkäufer ein Recht auf Löschung zu. In dem Rechtsstreit verurteilte der zuständige Richter einen Käufer, der Entfernung seiner negativen und unwahren Bewertung auf Ebay zuzustimmen.

Nach Ansicht des Amtsgerichtes München stellt eine falsche Bewertung eine Pflichtverletzung dar. "Will man einen Kauf bewerten, so besteht als Nebenpflicht zum Kaufvertrag auch die Pflicht, dass dies wahrheitsgemäß erfolgt", sagt Julia Berger, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Andernfalls könne der Verkäufer rechtliche Schritte in die Wege leiten. Aus Sicht der Verbraucherschützerin ist dies letztlich auch für andere Verbraucher hilfreich. "In der Weise kann man sich auf Bewertungssysteme besser verlassen und diese quasi als Empfehlung oder Warnung nutzen." Die Verbraucherzentrale Bayern rät, nur wahrheitsgemäße und sachliche Bewertungen abzugeben, um so auch zu vermeiden, dass der Verkäufer dagegen vorgeht.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.