E-Boards sind für den Straßenverkehr nicht geeignet

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über neue Freizeitgeräte

Verbraucherzentrale informiert über neue Freizeitgeräte

Off

Sie sind schnell, wendig und stehen in diesem Frühling bei Jugendlichen hoch im Kurs: Motorized Boards, auch E-Boards genannt. Die motorisierten Skateboards und Self Balance Scooter können eine Geschwindigkeit von bis zu 35 Stundenkilometern erreichen. Doch sie sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen. "Im Moment dürfen die E-Boards nur als Sport- und Freizeitgerät auf privatem Gelände genutzt werden", sagt Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale Bayern. "Auch auf Geh- und Radwegen und öffentlichen Parkplätzen sind die angesagten Gefährte tabu." Passiert dort ein Unfall, kann es teuer werden. Für Sach- und Personenschäden hat der Verursacher dann keinen Versicherungsschutz. Er muss im schlechtesten Fall die Kosten selbst tragen.

"Die Enttäuschung bei Kindern und Jugendlichen ist oft groß, wenn sie erfahren, dass sie ihre E-Boards nur auf Privatgelände fahren dürfen", sagt die Verbraucherexpertin. Eltern möchten die Freizeitgeräte dann am liebsten zurückgeben. Ob der Kauf rückgängig gemacht werden kann, muss im Einzelfall entschieden werden. Es dürfte kein Problem sein, wenn das Board noch unbenutzt und originalverpackt ist. "Verbraucher sollten sich darauf berufen, dass sie die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit nicht vorher hätten wahrnehmen können", betont Esther Jontofsohn-Birnbaum. Wurde das Board bereits benutzt, kann die Rückgabe problematisch werden. Dann ist entscheidend, wie deutlich in der Gebrauchsanweisung auf die fehlende Zulassung hingewiesen wird. Wer Fragen zu diesem Thema hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die örtlichen Beratungsstellen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?